Zu unserem 20. Geburtstag gibt es ein besonderes Projekt für uns alle. Wir haben den Künstler Marcel Häkel aus Wettringen beauftragt eine schöne und leichte Bank für Metelen zu entwerfen.
Warum eine Bank?
Eine Bank ist der beste Ort für Gespräche und Begegnungen. Wir möchten damit den Menschen zeigen: Fühlt euch wohl in Metelen, nehmt Platz auf unseren Bänken und kommt miteinander ins Gespräch! Lasst uns alte Traditionen unter die Lupe nehmen und vielleicht neue erfinden. Lasst uns gemeinsam entdecken, wie toll Metelens Nachbarschaften sind und welchen Beitrag für ein besseres Miteinander sie leisten können. Gleichzeitig werden wir mit jeder Bank die Geschichte einer Nachbarschaft erforschen und auf Plakaten darstellen.
Design trifft Geschichte
Künstler Marcel Häkel hat eine robuste und zugleich leichte Bank entworfen und gebaut. Dabei hat er sich vor allem von der Geschichte Metelens als Standort der textilen Kultur inspirieren lassen. Die Form erinnert an einen Webstuhl und auch die besonderen Stoffe mit auffälligen Mustern verweisen auf die kreative Schaffensphase der Textilindustrie.
Rund um die Bank
Die Holzbank, bezogen mit wetterfestem Stoff an der Rückenlehne, kann von Nachbarschaften, Vereinen oder Geschäften in Patenschaft betreut werden. Mit der Einweihung der Bank verknüpft ist dann ein Kulturprojekt: Wir wollen die Geschichte oder "Geschichten" Ihrer Nachbarschaft lebendig werden lassen. Wir beginnen zunächst gemeinsam mit Ihnen die Besonderheiten ihrer Nachbarschaft zu sammeln und zu entdecken, um sie später zu erzählen, musikalisch zu untermalen, zu tanzen und vieles mehr. An ihrer Bank wird also ein kleines Straßenfest passend zu ihrer Nachbarschaft stattfinden oder es werden Infoschilder erstellt, oder wir drehen einen Film über ihre Nachbarschaft oder oder oder...
Diese Nachbarschaften sind schon dabei:
Dicken End - Nachbarschaft
Schilden - Buch- und Schreibwaren Ewering
Heekerstraße - Evangelische Dankeskirche
Drei Bänke sind noch zu verteilen! Meldet euch einfach beim Vorstand.
Bei Moni Ewering gab es zur Bankeinweihung eine Hörspielpremiere von "Sihrley Holmes und der Ring von Metelen". Das Hörspiel hatte Klaus Uhlenbrock in der Kulturetage mit Kindern und Jugendlichen entwickelt und in Monis Laden aufgezeichnet. Die CD kann im Laden gekauft werden. Jetzt fehlt noch der Bezug auf der Bank und dann wird sie am Schilden stehen! Danke Moni!
Folge 4: Shirley Holmes ... und der Ring von Metelen
CD Länge: 45 Minuten
Buch/Skript: alle Beteiligten
Cover Gestaltung: Yvonne Hoppe-Engbring
Eine Produktion der audio et home Steinfurt © 2019 in Kooperation mit der Kultur-Initiative-Metelen (K.I.M.),
unterstützt durch die Kreissparkasse Steinfurt
Während einer Zirkusvorstellung, in der sich auch Shirley, Sophia und Leon befinden, wird ein junges Mädchen von Kommissarin Juliane Sanders festgenommen. Sie soll angeblich einen wertvollen Ring aus dem Stadtmuseum in Metelen gestohlen haben. Ihre Schwestern sind empört, das kann eigentlich gar nicht sein! Natürlich ist auch Shirley dieser Meinung und, allein schon, um ihrer Tante eins auszuwischen, übernimmt sie mit ihren Freunden den Fall. Sie beschließen, als Artisten verkleidet, heimlich nach dem wahren Täter zu fahnden. Und was sie finden, überrascht nicht nur die drei und ihre neuen Freunde im Zirkus …
Fotoalbum mit Fotos von Herbert Wierich von unserem fantastisch schönen Sommerfest... Danke an alle Nachbarn am Dicken End, die Künstler Sabine Swoboda und Thorsten Majewski, sowie Lucy Schreiber und Lito Bürmann vom Atelier Licht.n.Stein, die Kinder der Filmwerkstatt und der Roboterwerkstatt, die Frauen vom Zeichenkurs, Marcel für Bank und den KIM Vorstand. Ihr seid wunderbar und es war für viele ein besonderer Tag!
Der Film feierte auf dem Fest Premiere. Schaut rein!
Ein wunderschöner Tag am 16. Juni bei der Einweihung der ersten Bank an der Dankeskirche. Wir hatten Zeitzeugen aus Metelen interviewt, Fotos und Dokumente gesichtet und vier Themenplakate rund um das Thema "Evangelisch in Metelen" sowie "Flucht und Ankommen" erstellt. In der rappelvollen Kirche wurde bei Witzen über Katholiken und Protestanten gelacht. Das Gesangstrio Louise, Sophie und Clara sang Eichendorff Lieder die an die Heimat Schlesien und das universelle Gefühl des Verlustes erinnerten. Kurosh, Gemeindemitglied aus dem Iran, sang wunderschöne Lieder über die Sehnsucht und berührte alle mit einem christlichen Lied auf Persisch. Wir ließen die Glocken - damals mit Hilfe einiger Metelener vom Glockenfriedhof Hamburg gerettet - läuten und forderten die Menschen auf unsere Plakate mit weiteren wichtigen Geschichten zu ergänzen. Ein Stück Metelener Geschichte ist sichtbar und lebendig geworden!
Danke an Kathrin Kuhn für die Fotos
Wir bedanken uns besonders bei Marcel Häkel für seine Entwürfe und seine viele Arbeit. Mehr Informationen über ihn finden Sie auf seiner Künstler-Website.
Seit drei Jahren werden in Metelen jedes Jahr mehrere Filme gedreht. Unter der Leitung von Clara Beutler treffen sich Jugendliche zwischen 10-18 Jahren in den Ferien für eine Woche und drehen kurze unterhaltsame/informative Videos. Einige davon sind hier zu sehen. Mehr Infos zur Filmwerkstatt und zur Anmeldung unter kulturetage-metelen.de.
Im Rahmen der vom Land NRW und dem Kreis Steinfurt unterstützten "Kulturrucksack" - Aktionen für Jugendliche haben die KIM-Vorstandsmitglieder Antje Schmies-Hoffmann und March Sprickmann-Kerkerinck die Verteilerkästen in Metelen kunstvoll und bunt gestalten lassen. Dazu konnten sie die Graffiti-Experten Fabian Schliehe und Chris Helmig für die Mitarbeit gewinnen.
Die Aktion für 10 bis 14-Jährige fand 2016 und 2018 in Metelen statt und hat zu beachtlichen und schönen Ergebnissen geführt.
Die bunten Farbtupfer im Ortsbild können sich sehen lassen!
Neben den Standorten in Metelen sind auch die Namen der GestalterInnen unterhalb der Bilder vermerkt.