K I M   S T A U D E N B Ö R S E


 

Der Tag des Denkmals ist bei vielen schon fest im Kalender eingetragen. Dann öffnet der Heimatverein die Mühle mit dem historischen Sägewerk,

und auf dem davorliegenden Gelände findet die alljährliche KIM-Staudenbörse statt. Hier können von fachkundigen Anbieterinnen und Anbietern Stauden und Blumenzwiebeln, überwiegend aus den eigenen

Gärten erworben werden.

Neben der großen Auswahl an Pflanzen lieben die Besucherinnen und Besucher die Fachgespräche und das Fachsimpeln mit den Gartenbesitzern und Experten in der wunderschönen Atmosphäre an der Mühle und der Vechte.

 

Wenn auch Sie einen Stand, und sei er auch noch so klein, aufbauen wollen, können Sie sich gerne über E-Mail bei der KIM anmelden.

Die Standgebühr ist kostenlos.

 

 

So., 10. 09.23, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Metelen, bei Plagemanns Mühle
Stand kostenlos, Anmeldungen notwendig

unter buero@kim-metelen.de

 



N E U E S  K O N Z E R T   D E R   G E S C H W I S T E R   M O S E L E R

Anatholy Moseler mit seiner Mutter Irina Am Flügel
Anatholy Moseler mit seiner Mutter Irina Am Flügel
Gotthard Moseler
Gotthard Moseler

 

 

Klassische Musik muss nicht immer langweilig sein - sie ist dynamisch, wild, melancholisch und tänzerisch. Das beweisen die Geschwister Anatholy Moseler und Gotthard Moseler mit ihren Interpretationen.

 Eine Kurzbiographie der beiden Künstler:

 

 

Anatholy Moseler, geboren 2007, entschloss sich schon im Alter von 4 Jahren, Geige zu spielen. Schnell stellte sich heraus, dass mehr dahinter

steckt, als nur der erste Funke. Er wechselte zu seinen neuen Lehrern, Tatiana und Alexander Ostrovski in der Phoenixsee Akademie in Dort- mund und hatte sich das Ziel gestellt, Geiger zu werden.

Anatholy gewann erste Wettbewerbe, spielte bei zahlreichen Meister-kursen mit und wurde im Alter von 10 Jahren als Jugendstudent an der Folkwang-Universität der Künste bei Prof. Emile Cantor und Prof. Aleksey Semenenko, seinem aktuellen Lehrer, aufgenommen.

Erst vor kurzem gewann er den ersten Preis beim "Jugend-musiziert" Bundeswettbewerb und trat mit dem Bundesjugendorchester in vie-

len Orten in Deutschland auf, gefolgt von einer Konzertreise nach Ägypten. Er versucht, sich ständig neuen Herausforderrungen zu stellen und liebt es, neue Musik vor Publikum zu spielen, oder wie er es selbst

ausdrückt: „Ich lebe von der Begeisterung des Publikums!”.

 

Gotthard Moseler, 2004 geboren entdeckte für sich im Alter von 6 Jahren das Klavier, denn es sei wie er selbst sagt, für jede Art der Musik  geeignet.

Er gewann zahlreiche regionale Wettbewerbe wie auch internationale Klavierwettbewerbe und den 1. Preis beim "Jugend-musiziert" Bundeswettbewerb. Im Alter von 14 Jahren wurde er als Jugendstudent an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Frau Prof. Yumiko Maruyama angenommen und entwickelte sich stets weiter.

Aktuell studiert er aber als Ton und Bild Ingenieur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Düsseldorf. Er bekommt

aber weiterhin Klavierunterricht und hat die Ambition, zum Winter-semester 2023 auch das Klavierstudium als Dualstudiengang dazuzunehmen. Bei dem Konzert im September wollen die Geschwister

Werke von Bach, Haydn, Kreisler, Chopin, Ravel und vielen mehr vortragen, um ein Konzert mit großer musikalischer Vielfalt zu erstellen

und um ihre Spielfertigkeiten demonstrieren zu können.

Über Ihren Besuch würden sich die Geschwister freuen!

 

So., 10. 09.23, 17 Uhr
Ev. Dankeskirche, Heekerstr. 27, Metelen
Kein Eintritt.

Am Ende des Konzerts bitten wir um eine Spende für die Musiker



H O F K O N Z E R T   M I T   B A N D S   D E R   E X T R A K L A S S E

Henrik Freischlader und Band
Henrik Freischlader und Band
Mr. Irish Bastard
Mr. Irish Bastard

 

 

Henrik Freischlader und Band

Die KIM ist stolz darauf, endlich den bekannten Gitarristen Henrik Freischlader mit Band für das Hofkonzert gewonnen zu haben. Die Fans können sich auf ein intensives Konzert freuen, bei denen musikalisch aufgeholt wird, was in den letzten Jahren vermisst wurde. Es wird

wieder rockiger und natürlich auch etwas lauter als im Internet. Das klassische Bluesrock-Quartett bilden Schlagzeug, Bass, Hammond Orgel, Gitarre& Gesang und es darf sich auf alte Bekannte gefreut

werden.

 

Mr. Irish Bastard

Mit Ihrem neuen Album Battle Songs of the Damned präsentieren sich Mr. Irish Bastard auf dem Hofkonzert. Ein Album voller irischer Feierlaune und adrenalin-getriebener Melancholie. Denn auch wenn nicht jeder Tag St. Patrick‘s Day sein kann, hat man doch bei einem Mr. Irish Bastard Konzert das Gefühl, der Insel näher zu sein. Banjo, Tin Whistle, Akkordeon und Geige perfekt eingebettet in treibenden Folk-Punk vom Feinsten. Eine Party wie in einem Pub nach der Sperrstunde, angeleitet 

 

 

durch den charmanten irischen Zeremonienmeister Mr. Irish Bastard, der mit Witz und Selbstironie durch den Abend führt. Mr. Irish Bastard international bekannt als erstklassige Liveband, haben in 18 Ländern gespielt – 2019 Tour durch China, Taiwan und Hongkong.

 

Sa., 02.09.23  20:00 Uhr

Einlass: ab 19:00 Uhr

Hof Konert, Naendorf 1, (Gronauer Str.) Metelen

 

VVK ab Di., 04.07.23

Buch u. Schreibwaren Ewering, Schilden 1, Metelen (Barkasse)

Eintritt: 36,00 €

KIM-Mitglieder: 32,00 €

oder:

www.kim-metelen.de (Überweisung)

 Abendkasse:

Eintritt: 39,00 €

KIM-Mitglieder: 35,00 €



L I E B E S Ä P F E L   Z U M   G E N I E ß E N

Ein amüsanter Genuss-Abend mit Angelika Laumann

 

 

Foto:  Pixabay, Maike Wilstermann-Hildebrand
Foto: Pixabay, Maike Wilstermann-Hildebrand

 

 

Tomaten auf den Augen? – nein, besser in den Gaumen damit! Spannende Geschichten und eine Vielfalt an Sorten gibt es zu sehen und zu probieren, denn es gibt weitaus mehr als nur rote Farben und runde Formen. 

Wo kommt die Tomate eigentlich ursprünglich her?  Welche Sorte ist die beste und wie kann ich den Geschmack verbessern? Ein amüsanter 

Genuss-Abend rund um die Liebesfrucht, bei dem die Geschmacksknospen auf ihre Kosten kommen.

Angelika Laumann bereitet für diesen Abend verschiedene Tomatensorten zum Verzehr vor.

Die Adresse wird beim VVK mitgeteilt.

Max. 12 Teilnehmende

 

 

Di., 08.08.23, 18:30 Uhr

Angelika Laumanns Garten, Metelen

Kosten: 15 € p/P

 

VVK Di., 25.07.23

Buch und Schreibwaren Ewering

Schilden 1, Metelen



N E U E R   M A L K U R S   M I T   A C R Y L F A R B E

Leitung: Romy Dircks, Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Nach zwei erfolgreichen Malkursen mit Romy Dircks, möchte die KIM wieder einen neuen Kurs anbieten: Entdecken Sie den Umgang mit Acrylfarben in ihrer ganzen Spannweite mit Hilfe der Künstlerin. Aufregend, farbenfroh, experimentierfreudig und vielseitig einsetzbar sind die gut beschriebenen Eigenschaften dieses Malmittels. Im Dialog mit der Leinwand kann ich anhand der Komposition die Farben entweder „nass in nass“, pastös, strukturartig und in Verbindung mit Zusatzmaterialien wie Holzkleber, Strukturpaste oder Kaffee, Sand usw. unterhaltsam einsetzen. Gemeinsam erarbeiten wir die vorher ausgewählten Motive und lassen uns in die Welt der Imagination, Farbe, Phantasie und Freude am eigenen Schaffen entführen. 

Herzlich willkommen!

Nicht denken, sondern machen!

 

Bitte mitbringen: zwei Leinwände, Wassertopf, kleines Wischtuch, Lieblingspinsel, Kittel oder altes Hemd, falls vorhanden Farben.

Fr., 30.06., 04.08. und 25.08.23, 15 – 18 Uhr, 3 Nachmittage

Comoon, Sendplatz 7, Metelen

Kosten: 75 €, ermäßigt 60 € (KIM Mitglieder)

Anmeldung: buero@kim-metelen.de 

 

 



K O N Z E R T   Z U M   M U T T E R T A G

 

 

Vor einigen Jahren bestach der niederländische Pianist Fred Oldenburg in Metelen durch sein souveränes Spiel bekannter Werke von Liszt auf zwei verschiedenen Flügeln-historisch und modern-, und auch durch seine humorvoll unterhaltende Art mit dem Publikum in Kontakt zu gehen. 

Auf dem Programm steht dieses Mal, wunderbar passend zum Muttertag, der Klavierzyklus „Kinderszenen“ von Robert Schumann. Außerdem wird Fred Oldenburg Werke von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Arnold Schönberg spielen. 

 

Kurzbiographie 

 

Fred Oldenburg begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Er studierte von seinem zwölften Lebensjahr an zunächst am Konservatorium in Den Haag, später an der Juilliard School of Music in New York und in Brüssel. Fred Oldenburg tritt als Solist wie auch als Kammermusiker in Erscheinung. Sein Solorepertoire umfasst neben traditionellen Werken auch zeitgenössische Kompositionen.

Darüber hinaus spielt er eigene Transkriptionen, z.B. des Boléro von Maurice Ravel. Sein besonderes Engagement für historische Instrumente führte zu zahlreichen Konzerten, Meisterkursen und Vorträgen sowie zu der Einspielung der 12 Etudes d’exécution transcendante von Franz Liszt auf einem Erard-Flügel. Oldenburg konzertierte mit verschiedenen namhaften Orchestern, u.a. dem Concertgebouw Residentie- und Radio Filharmonisch Orkest. Konzerte, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen führten ihn in viele europäische Länder, nach Kanada und in die USA. In Frankreich spielte er regelmäßig für die Fondation Sophia Antipolis.  

Fred Oldenburg unterrichtete einige Jahre am Königlichen Konservatorium in Den Haag und am ArtEZ Konservatorium in Zwolle (NL).

So., 14.05.23, 17 Uhr

Ev. Dankeskirche, Heerstraße 27, Metelen

Kosten: 19 €, ermäßigt 15 €

 

VVK ab sofort

Buch und Schreibwaren Ewering

Schilden 1, Metelen

Max. 15 Teilnehmende



K R Ä U T E R S E M I N A R

Mit Irmgard Schleuters

 

Seminar? Hört sich nach drögem Lernen an. Von wegen!

Mit Irmgard Schlueters konnten wir erneut eine erfahrene Kennerin der heimischen Wildkräuter und ihrer Verwendung in der Küche und in der Hausmedizin gewinnen. Frau Schlueters wird uns auf einer Tour rund um Metelen mit gut schmeckenden und auch heilenden Wildkräutern und ihren Standorten vertraut machen.

Wir treffen uns im Comoon, erhalten einige grundlegende Informationen zu Küchen- und Heilkräutern und setzen uns dann auf die Fiets, um rund um Metelen möglichst viele dieser Kräuter zu entdecken. Ist der Wiesen- oder Grabenrand für ein ungeübtes Auge zu Anfang einfach nur ein grünes Meer, so bekommen wir doch bald einen Blick für die in Farbe und Form ganz unterschiedlich aussehenden Kräuter. Und dass diese Kräuter wirklich wahre Schätze der Natur sind, begreifen wir bei der anschließenden Verkostung.

Max. 15 Teilnehmende

Sa., 13.05.23, 10 – 14 Uhr

Start: Comoon, Sendplatz 7, Metelen

Kosten: 17 €, ermäßigt 15 €



B U S G A R T E N T O U R:  T H E M A   T U L P E N

Unsere diesjährige Busgartentour führt uns in den niederländischen Noordoost-Polder, auf den 1942 trockengelegten Meeresboden der ehemaligen Zuiderzee. Wenig bekannt ist, dass sich dort das größte Tulpenanbaugebiet der Niederlande befindet. Wir kommen gerade rechtzeitig: Die Tulpen stehen in voller Blüte. Ein farbenprächtiges Feuerwerk an Farben erwartet uns! 

Truus Bosscha, KIM-Vorstandsmitglied, und ihr Ehemann Henk sind beide im Noordoost-Polder aufgewachsen und deshalb mit den örtlichen Gegebenheiten bestens vertraut.

Sie haben eine Tour durch die buntesten Tulpenfelder und zu reizvollen Bauerngärten ausgeklügelt.

Der erste Halt ist am “Het Zwaluwhuis” in Ens. Hier gibt’s Kaffee und Kuchen. Dann führt die Route weiter  – natürlich durch eine blühende Landschaft – zum “de Pegasushof” in Bant. Hier genießen wir unseren Lunch. Als letzte Station halten wir beim “de Stekkentuin” in Espel an.

 

Sa., 29.04.23, 8 – ca. 19 Uhr

Treffen am ZOB, Metelen

Für Bus, Eintritte, kl. Lunch und versch. Leckereien auf den Höfen

Kosten: 75 € 

 



L I E B E S Ä P F E L   I N   H Ü L L E   U N D   F Ü L L E

Mit Angelika Laumann

 

Tomaten gehören zu den beliebtesten Beeren – ja richtig: Tomaten gehören botanisch zu den echten Beeren. Noch mehr spannende und wissenswerte Infos zum Lieblingsgemüse gibt es an diesem Abend: von der Aussaat bis zur Ernte, Sortenwahl, Ansprüche und Pflanzenschutz: Ein informativer und amüsanter Vortrag über die Vielfalt der Tomate mit vielen lehrreichen Tipps für einen erfolgreichen Anbau in Topf und Gewächshaus. Denn es bleibt dabei: frische Tomaten aus dem Garten sind lohnenswert und schmecken immer noch am besten! Und wer die Tipps sowie die Ansprüche der Pflanze beachtet, der erntet ohne großen Aufwand Liebesäpfel in Hülle und Fülle und erfährt nebenbei, warum die Tomaten auch als Liebesäpfel bezeichnet werden.

Ein spannender und lohnenswerter Vortrag erwartet Sie von Angelika Laumann, die Spezialistin auf dem Gebiet im Kreislehrgarten ist.

Do. 27.04.23,  19 Uhr

Comoon, Sendplatz 7, Metelen

Eintritt: 10 €, erm. 8 €



K o n z e r t:  J U N G E   V I T U O S E N  V O M  P H O E N I X - S E E

Die KIM bietet an diesem Abend ein außergewöhnliches klassisches Konzert mit Werken von Pachelbel, Vivaldi, Bach, Paganini u.a. mit Schülern und Studierenden der Phoenix Musikakademie aus der Violinklasse von Alexander Ostrovski.

Neben den Teilnehmer*innen aus Deutschland werden am Programm mehrere aus der Ukraine geflüchtete junge Musiker*innen teilnehmen, die wegen des Krieges an der Phoenix Musikakademie in Dortmund ihre musikalische Ausbildung fortsetzen.

Ihren wichtigsten Bildungsauftrag sieht die Phoenix Musikakademie darin, ihre Schüler*innen durch Vermittlung von kulturellen Werten in die große Welt der klassischen Musik einzuführen. Ob als essentielles Rüstzeug für den Berufsweg eines Musikers, oder als kulturelle Bereicherung ihres weiteren Lebensweges werden die bei uns erworbenen Fähigkeiten, das Verständnis und Wissen sowie die gewonnenen Erfahrungen sie ein Leben lang begleiten. Das Angebot richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Studierende und junge professionelle Musiker*innen, die ihre Fähigkeiten vertiefen und vervollkommnen wollen.

 

So., 23.04.23, 17 Uhr

Ev. Dankeskirche, Heekerstr. 27, Metelen

Am Ende des Konzerts bitten wir um eine Spende für die Musiker

 



W O R K S H O P:  S C H R E I B W E R K S T A T T

Leitung: Jana Tomy

"Kreativität und Struktur" ist das Thema des Schreibworkshops. Als Initiator und Moderator hat Wolfgang Lamar die Theaterwissenschaftlerin, Autorin und Schauspielerin Jana Tomy als Dozentin gewinnen können. 

 

Mit ihr werden wir eine leere Bühne in eine ausgestaltete Welt voller anziehender Figuren verwandeln – das sogenannte Staging. Wir werden praktisch üben und es in Beziehung zu deinem Schreiben setzen. Daneben geht es bei dem Treffen mit Schreibenden auch um Austausch und gegenseitiger Bestärkung. Im Comoon, dem Zuhause der KIM, gibt es genug Räume, um kleinere Gruppen zu Einzelthemen zu bilden. Unser Ziel ist es, dass du am Sonntagnachmittag voller Eindrücke und guter Ideen nach Hause reist. Folge der Presse oder auf Instagram.com /Schreibwerkstatt.me

 

Sa., 06. 05. von 9 – 17 Uhr

So., 07.05. von 9 – 14 Uhr

Comoon, Sendplatz 7, Metelen

Kosten: 40 €, erm. 35 €

Anmeldung:Schreibwerk-statt.metelen@gmx.de

Foto: Jana Tomy
Foto: Jana Tomy


L E S U N G:  N E U E S   A U S   D E R   S C H R E I B W E R K S T A T T

Foto: Elvira Meisel-Kemper (Ausschnitt)
Foto: Elvira Meisel-Kemper (Ausschnitt)

 

 

Die Kulturinitiative ist stolz darauf, einen Teil der ersten Texte vorzustellen, die in der Schreibwerkstatt von Wolfgang Lamar entstanden sind: Die Autoren und Autorinnen lesen aus ihren selbst geschriebenen Texten vor. Sie können sich auf einen Fächer von Grusel, Komik und Krimi freuen, der die Bandbreite der Kreativität im Münsterland aufzeigt.

 

 

Fr., 21.04.23, 19 Uhr

Comoon, Sendplatz 7, Metelen

Eintritt: 5 €

 



Kursleiterin: Marga Lenger

W O R K S H O P:  L I C H T S C H Ä L C H E N  A U S   N A T U R P A P I E R

Foto: Marga Lenger
Foto: Marga Lenger

 

 

Im KIM-Workshop entstehen bunte Teelicht Schälchen aus handgeschöpften Papieren. Verschiedene Papiere werden in kleine Stückchen gerissen und über einen Schälchenform miteinander verklebt. Es entsteht so ein zart wirkendes, dennoch erstaunlich stabiles Schälchen. Die Papiere, die genutzt werden, sind besondere handgeschöpfte Papiere. Das eine ist weiß mit etwas Struktur. Das andere wurde mit einer Wachs-Batik Technik gemustert und eingefärbt. Dieses Batikpapier gibt es in verschiedenen Farben und hat oft durch die Wachsrückständen einen schönen matten Glanz. Wenn das Schälchen nach dem Verkleben getrocknet ist, kann es von innen mit

Goldfarbe angestrichen werden. So wirkt es noch strahlender beim

Kerzenlicht.

 

 

Das Schälchen ist nicht feuerfest, also Teelicht mit Teelicht Gläschen hineinstellen und fertig ist der ganz besondere Blickfang.

 

Sa., 25.03. – So. ,26.03.23

jeweils von 10 – 13 Uhr 

Comoon, Sendplat 7, Metelen

Kosten: 25 €, plus ca. 10 € Material

Anmeldung: buero@kim-metelen.de

Dieser Kurs ist leider ausgefallen.



Leitung: Wolfgang Lamar

W O R K S H O P   F Ü R   S C H R E I B E N D E

Schreibwerkstatt Metelen mit Wolfgang Lamar
Foto: iStock PeopleImages

 

 

Einsam in der Kammer schreiben war früher. Wenn du Geschichten liebst und immer schon schreiben wolltest, dann hilft dir das gemeinsame Schreiben mit anderen Autor:innen. In der Schreibwerkstatt arbeiten wir gemäß dem Grundsatz „Jede:r kann Autor:in sein!“, daran dein Projekt voranzubringen. Im Kurs stelle ich euch Werkzeuge und Konzepte vor, die dir helfen, die bessere Geschichte zu schreiben. In Übungen wecken wir unsere Fantasie und wenden Gelerntes an. Ob Fantasy, Romance, Grusel, oder Cozy Crime, jedes Genre ist möglich. Nach Ablauf des Jahres erstellen wir eine Anthologie, die wir im Selfpublishing veröffentlichen. Die eigene Geschichte gedruckt zu sehen, ist die beste Schreibmotivation, die ich mir vorstellen kann.

 

 

Wolfgang Lamar ist selbst Autor und veröffentlicht regelmäßig Kurzgeschichten.

 

Jeden Mi., ab 01.03.23, 19 Uhr

Danach nach Absprache

Comoon, Metelen

Kosten: 60 €, erm. 50 € (KIM Mitglieder)

Jugendliche 30 €

Anmeldung: schreibwerkstatt.metelen@gmx.de

 

 

 



K U L T U R B R U N C H

Mit dem Salonorchester Schucan der Musikhochschule Münster

 

 

 

Sie sind wieder herzlich zum KIM-Kulturbrunch eingeladen!  Zur musikalischen Untermalung konnten wir das vorzügliche „Salonorchester Schucan“ der Musikhochschule Münster mit seinen Sänger*innen gewinnen. Sie präsentieren eine Musik, wie sie im legendären Kaffeehaus Schucan am Prinzipalmarkt in Münster erklungen ist und reisen dabei musikalisch von Wien nach Berlin. Auf dem Programm stehen Konzertwalzer, die sich mit Wiener Liedern, Arien aus Operetten und UFA Filmmusiken der 1930er Jahren abwechseln. Musik, die „unter die Haut geht“! Neben den 6 internationalen Musiker*innen singen Johanna van der Meirschen (Sopran) und Cristian Ramirez (Tenor). Die Moderation übernimmt Prof. Werner Raabe. 

 

 

 

Zum Ohrenschmaus gehört natürlich auch der Gaumenschmaus.

Im gemütlichen Saal des Gasthauses Lampen-Pieper in Metelen ist ein opulentes Buffet aufgebaut. Da heißt es: „Zugreifen, zuhören und genießen.“

Bei Buch und Schreibwaren Ewering bekommen Sie die Karten. Dort liegt auch das musikalische Programm aus.

 

So., 12.02.23, 11 Uhr

Gasthaus Lampen-Pieper

Schilden 7, Metelen

Eintritt: p.P. 28 €, ermäßigt 25 € (KIM Mitglieder)

VVK  Di., 31.01. – Mi., 08.02.23

Buch und Schreibwaren Ewering

Schilden 1, Metelen 

 

 



K O N Z E R T   F Ü R   P A N F L Ö T E   U N D   O R G E L

Mit Hannah Schlubeck (Panflöte) und Ignace Michiels (Orgel)

 

 

Vor genau 3 Jahren haben viele Metelener und Metelenerinnen das höchst eindrucksvolle Konzert „Suite Pantique“ für Panflöte und Orgel in Ss. Cornelius und Cyrprianus erlebt. Den Orgelpart übernahm gekonnt Sergey Myasoedov, und Matthias Schlubeck begeisterte mit dem Spiel auf der Panflöte. Schon damals wurde der Wunsch nach einem neuen Konzert geäußert.

Deshalb gibt es 2023 ein weiteres Konzert für Panflöte und Orgel in der Reihe "Suche Dein Licht" des LWL-Internet-Auftritts "Klosterlandschaft Westfalen-Lippe". In diesem Konzert wird es personelle Wechsel geben. Matthias Schlubeck lebt seit 2020 im Einklang mit Körper und Gefühlen als Hannah Schlubeck und konzertiert folgerichtig in geändertem Äußeren. 

 

 

 

Ihr vollendetes Spiel auf der Panflöte und die einfühlsame Begleitung auf der Orgel durch Ignace Michiels, Kathedralorganist aus Brügge/Belgien, laden die ZuhörerInnen ein zum Entschleunigen, Meditieren und Loslassen.

Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Mara und Mozart sowie eine spannende Mischung aus virtuosen und meditativen Stücken.

 

So., 05.02.23,  17 Uhr 

Kath. Kirche Ss. Cornelius u. Cyprianus, Metelen. 

Kein Eintritt, am Ausgang findet eine Türkollekte statt.

 

 

 



M A L K U R S   M I T   A C R Y L F A R B E

Leitung: Romy Dircks, Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

 

 

Acryl Malkurs mit Romy Dircks

Entdecken Sie den Umgang mit Acrylfarben in ihrer ganzen Spannweite mit der Künstlerin Romy Dircks. Aufregend, farbenfroh, experimentierfreudig und vielseitig einsetzbar sind die gut beschriebenen Eigenschaften dieses Malmittels. Im Dialog mit der Leinwand kann ich anhand der Komposition die Farben entweder „nass

in nass“, pastös, strukturartig und in Verbindung mit Zusatzmaterialien wie Holzkleber, Strukturpaste oder Kaffee, Sand usw. unterhaltsam einsetzen. Gemeinsam erarbeiten wir die vorher ausgewählten Motive und lassen uns in die Welt der Imagination, Farbe, Phantasie

und Freude am eigenen Schaffen entführen. 

Herzlich willkommen!

Nicht denken, sondern machen!

 

Bitte mitbringen: zwei Leinwände, Wassertopf, kleines Wischtuch, Lieblingspinsel, Kittel oder altes Hemd, falls vorhanden Farben.

Fr., 06., 13., und 20.01.23, 15 – 18 Uhr, 3 Nachmittage

Comoon, Sendplatz 7, Metelen

Kosten: 75 €, ermäßigt 65 € (KIM Mitglieder)

Anmeldung: buero@kim-metelen.de 



D I G I   T R E F F

Haben Sie Fragen zu Ihrem Smartphone oder PC?

 

 

Viele von uns nutzen zwar ihre Geräte wie Smartphone oder PC im Alltag, haben aber tiefergehende Fragen zu bestimmten Apps und Programmen, dem allgemeinen Umgang oder haben von der ein oder anderen empfehlenswerten Einstellung noch nie gehört. Aus diesem Grund bietet die Kulturinititive Metelen in Zusammenarbeit mit Comoon Hilfesprechstunden in den Themenfeldern Smartphones, Computer und digitale Tools an. Hierbei können Teilnehmende miteinander diskutieren und sich gegenseitig Hilfestellung und Tipps geben. Die Abende werden begleitet von Christian Trick (Programmierer und IT-Fachmann) und Willi Fremann (IT-Fachmann), um keine Frage unbeantwortet und das nötige Expertenwissen einfließen zu lassen. Im Laufe der Zeit kann so auch ein regelmäßiger Stammtisch mit allen Interessierten entstehen. 

 

 

 

Bitte die Geräte, zu denen Fragen bestehen (Smartphone, Tablet, Laptop, ...) mitbringen.

 

Termine, Anmeldung und weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website www.comoon.space/digitreff

Do., 05.01.23, 4 Abende

1. Gruppe: 18 – 19:30 Uhr

2. Gruppe: 19:30 – 21 Uhr

Comoon, Metelen

Kosten: 30 €, erm. 25 €

Anmeldung: chris@comoon.space

 

 



C H O R K O N Z E R T   M I T   L E S U N G

Chorstücke von Hugo Distler nach Dichtungen von Eduard Mörike

Lesung von Mörike-Texten durch Everhard J. Drees

 

 

 

 

Das Metelener „Chörchen“ bietet nach längerer Pause wieder ein Konzert an! Schon seit Gründung der Kulturinitiative Metelen vor mehr

als 20 Jahren hat „der harte Kern“ des Chors „I Dilettanti“ mit wechselnden Unterstützungen die ZuhörerInnen mit verschiedensten Chorwerken erfreut. Er besteht als „Chörchen" noch heute: Brigitte

Schmitter-Wallenhorst (Sopran), Sigrid Treichel (Alt), Bernd Rösemeyer (Tenor), Friedrich Gregory (Bass). Zu allen Zeiten haben sie sich an Kompositionen herangewagt, die höchste Anforderungen an einen Chor stellen. Das ist auch bei diesem Konzert der Fall. Hugo Distler (1908- 1942) hat Gedichte von Eduard Mörike vertont – und das sind echte „Gänsehautstücke“.

Im Vorwort dazu schreibt er: „Was mich als Chorkomponist gerade zu Mörike hingezogen hat, ist … seine einzig dastehende elementare rhythmische Kraft und Freizügigkeit, die sich … mit innerer Subjektivität und charaktervoll – eigenständiger Prägung in jedem einzelnen Fall vereinen lässt.“ 

 

 

Distler erlebte eine äußerst schwierige Kindheit und Jugend, entwickelte ein zunächst zwiespältiges, dann aber klar ablehnendes Verhältnis zum Nationalsozialismus und nahm sich 1942 nach einem weiteren Gestellungsbefehl das Leben.

Seine geistlichen und weltlichen Chorwerke gehören heute zu den bedeutendsten der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Veranstaltung wird komplettiert durch Lesungen von weiteren Mörike-Texten, die Everhard J. Drees, übernommen hat.

 

So., 15.01. 23, 17 Uhr

Ev. Dankeskirche

Heekerstr. 27, Metelen

Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € (KIM Mitglieder)