2023


Sa. 13.05.23, 10 – 14 Uhr

Kräuterseminar mit Irmgard Schlueters

Treffpunkt: Metelen, Comoon, Sendplatz 7


So. – Di. 14.05. – 16.05.23 ab 6.30 Uhr

Radtour „Zwischen blühenden Obstplantagen und Elbe“

mit Jockel Fontaine

Metelen, ab ZOB


S O M M E R P A U S E


 

8

Di., 08.08.23, 18.30 Uhr

Verköstigung verschiedener Tomatensorten mit Angelika Laumann

Metelen, Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben


 

9

Sa., 02.09.23, 20 Uhr

Hofkonzert (Band werden noch bekannt gegeben)

Metelen, Hof Konert, Naendorf 1 (Navi: Gronauer Str.)


So., 10.09.23, 11 – 16 Uhr

Staudenbörse

Metelen, Plagemanns Mühle


So., 10.09.23, 17 Uhr

Konzert: Geschwister Moseler an Geige und Flügel

Metelen, ev. Dankeskirche, Heeker Str. 27

 


 

10

So., 15.10.23, 15 Uhr

Lesung mit Genuss: Rund um den Apfel

Metelen, ev. Dankeskirche, Heeker Str. 27

 

11

So., 05.11.23, 17 Uhr

Konzert: Eine musikalische Weltreise mit der Handorgel

Metelen,  Kath. Kirche Ss. Cornelius und Cyprianus


So. 26.11.23, 17 Uhr  verlegt von So., 03.12.23 Adventskonzert mit Aeham Ahmad, dem "Pianisten in den Trümmern"

Metelen, ev. Dankeskirche, Heeker Str. 27


 

12

Sa., 02.12.23, 20:00 Uhr

STORNO mit dem neuen Programm: "Die Inventur"

Metelen, Bürgersaal

Karte: 29,00 €, KIM-Mitglieder 25,00 €

Vorverkauf ab Di., 07.11. bei Buch und Schreibwaren Ewering, Schilden1, Metelen (Barzahlung) oder:

per Internet; www.kim-metelen.de (Überweisung)

Dann klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:

https://reservation.ticketleo.com/event/25662/storno-2023---die-inventur

 

 




K U R S E


 

1 

Totos Werkstatt

ab Mi. 04.01.23 16 - 18 Uhr

Mindestalter 8 Jahre

Kursleiter: Thorsten Majewski

Kosten: 15 € mtl. (KIM Kinder-Mitgliedschaft)

Anmeldung: buero@kim-metelen.de


DigiTreff (Fragen zu PC oder Smartphone)

1. Gruppe: Do., 05.01.22, 18 – 19.30 Uhr, 

2. Gruppe: Do., 05.01.22, 19.30 – 21 Uhr

danach nach Absprache 

Kursleiter: Chris Trick und Willi Fremann

Kosten: 30 €, erm. 25 € (KIM-Mitglieder)

Anmeldung: chris@comoon.space


Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene (Acrylfarbe)

Fr., 06., 13. und 20.01.23, 15 – 18 Uhr

Kursleiterin: Romy Dircks

Kosten: 75 €, erm. 65 € (KIM-Mitglieder)

Anmeldung: buero@kim-metelen.de


 

2-4

Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene (Acrylfarbe)

Fr., 24.2., 13.03. und 28.04.23, 15 – 18 Uhr

Kursleiterin: Romy Dircks

Kosten: 75 €, erm. 60 € (KIM-Mitglieder)

Man kann auch zwischen durch einsteigen.

Anmeldung: buero@kim-metelen.de

 

3 

Schreibwerkstatt

Mi., 01.03.23, 19 Uhr (kostenloser Infoabend)

Danach nach Absprache

Kursleiter: Wolfgang Lamar

Kosten: 60 €, erm. 50 € 

Anmeldung: schreibwerkstatt.metelen@gmx.de


Lichtschälchen aus Naturpapier

Sa., 25.03.23, 11 – 13 Uhr

So., 26.03.23, 11 – 13 Uhr

Kursleiterin: Marga Lenger

Kosten: 25 €, plus 10 € Material 

Anmeldung: buero@kim-metelen.de

 

4 

 

Malkurs für Kinder ab 7 Jahre

Donnerstags ab 27.04. – 22.06.23, 16 – 17.30 Uhr (7 Nachmittage)

Kursleiterin: Eva Huwe

Kosten: 35 €, plus 15 € Material 

Max. Teilnehmende: 8 Kinder

Anmeldung: buero@kim-metelen.de

Kurs ist ausgebucht! Es besteht aber die Möglichkeit, in die Warteliste aufgenommen zu werden!


 

6 

Experimentelles Malen auf Glas

Sa., 03.06.23, 9 – 13 Uhr

So., 04.06.23, 11 – 13 Uhr

Kursleiterin: Sabine Swoboda

Kosten: 50 €, erm. 40 €

Anmeldung: buero@kim-metelen.de 


 

8 

Malkurs für Kinder von 5 und 6 Jahren

Do., 24.08. – 14.09.23, 16 – 17 Uhr (4 Nachmittage)

Kursleiterin: Eva Huwe

Kosten: 20 €, plus 10 € Material

Max. Teilnehmende: 6 Kinder

Anmeldung: buero@kim-metelen.de


 

10 

Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Sa., 28.10.23, 10 – 14 Uhr

So., 29.10.23, 10 – 14 Uhr

Kursleiterin: Christine Krey

Kosten: 50 €, erm. 40 €

Anmeldung: buero@kim-metelen.de 

 

 



Die Kurse finden im Comoon, Sendplatz 7 in Metelen statt.

Änderungen sind vorbehalten.


K U R S L E I T E R * I N N E N

Totos Werkstatt

Technikfreaks, Bastler und Tüftler aufgepasst: Jetzt wird im Seifenplatz geschraubt, auseinandergenommen und wieder neu zusammengesetzt. Der Künstler und Upcycling-Experte Thorsten Majewski baut mit Euch aus ausgedienten Elektrogeräten und allem, was sich auseinandernehmen lässt, kleine Kunstwerke.

  

Ab Januar 2023 gibt es mit „Totos Werkstatt“ ein weiteres regelmäßiges Angebot für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren im z. Comoon. Laufend gesucht werden Schrott, alte Geräte oder sonstige verbaubare Kuriositäten. Auch Werkzeug  und sonstige Spenden für eine Werkstatt für Kinder und Jugendliche sind jederzeit nach Absprache mit dem Kursleiter willkommen.

 


DigiTreff

Christian Trick ist einer der drei Initiatoren des Comoon und arbeitet als selbstständiger Programmierer und IT-Fachmann in Münster. 

 

 

Willi Fremann ist IT-Fachmann und seit einigen Jahren Kassierer im KIM Vorstand.

 

Habt ihr Fragen zu eurem Smartphone oder PC?

Viele von uns nutzen zwar ihre Geräte wie Smartphone oder PC im Alltag, haben aber tiefergehende Fragen zu bestimmten Apps und Programmen, dem allgemeinen Umgang oder haben von der ein oder anderen empfehlenswerten Einstellung noch nie gehört.

Aus diesem Grund bietet die Kulturinititive Metelen in Zusammenarbeit mit Comoon Hilfesprechstunden in den Themenfeldern Smartphones, Computer und digitale Tools an. Hierbei können Teilnehmer miteinander diskutieren und sich gegenseitig Hilfestellung und Tipps geben. Die Abende werden von beiden Kursleitern begleitet, um keine Frage unbeantwortet und das nötige Expertenwissen einfließen zu lassen. Im Laufe der Zeit kann so auch ein regelmäßiger Stammtisch mit allen Interessierten entstehen.

Bitte die Geräte, zu denen Fragen bestehen (Smartphone, Tablet, Laptop, ...) mitbringen.

Termine, Anmeldung und weitere Informationen hierzu findest du auf der Website www.comoon.space/digitreff

 


Malkurs mit Romy Dircks

 

Romy Dircks ist Dipl Designerin und autodidaktische Künstlerin. Sie gibt regelmäßige Malkurse in Münster und Rheine.

 

Entdecken Sie den Umgang mit  Acrylfarben in ihrer ganzen Spannweite mit der Künstlerin Romy Dircks. Aufregend, farbenfroh, experimentierfreudig und vielseitig einsetzbar sind die gut beschriebenen Eigenschaften dieses Malmittels. Im Dialog mit der Leinwand kann ich anhand der Komposition die Farben entweder  „nass in nass“, pastös, strukturartig und in Verbindung mit Zusatzmaterialien wie Holzkleber, Strukturpaste oder Kaffee, Sand usw. unterhaltsam einsetzen. Gemeinsam erarbeiten wir die vorher ausgewählten Motive und lassen uns in die Welt der Imagination, Farbe, Phantasie und Freude am eigenen Schaffen entführen.

Herzlich willkommen!

Nicht denken, sondern machen!

 

Bitte bringen Sie mit: Schürze, Pinsel, Schwämme, Lappen, Wassertöpfe und 3 Leinwände (Formate: 60 x 80 cm oder 50 x 70 cm oder auch größer) 

 


Schreibwerkstatt

Das sogenannte „Kreative Schreiben“ stammt im wesentlichen aus den englischsprachigen Ländern und folgt dem Grundsatz „Jede:r kann Schriftsteller:in sein.“

Der Kursleiter Wolfgang Lamar ist selbst Autor. 

 

In regelmäßigen abendlichen Treffen soll es darum gehen, wie du deine Fähigkeiten erkennst und ausbaust. Ob das Schreiben ein Hobby bleibt oder ob du damit deinen Lebensunterhalt bestreiten kannst, ist nicht von Belang. Wir wollen gemeinsam daran arbeiten, dass du die beste Geschichte schreibst, die dir möglich ist. Du wirst merken, dass die nächste Geschichte noch besser werden kann. Dazu werde ich dir Werkzeuge vorstellen und zusammen mit der Gruppe werden wir die praktische Umsetzung üben. Innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ist es mein Ziel, aus den Geschichten aller Teilnehmer eine Anthologie zu erstellen und bei einem Book on Demand Dienstleister zu veröffentlichen. Seinen eigenen Text in einem Buch zu sehen, ist ein ganz eigener Zauber.

Der Info Abend kann ohne Anmeldung besucht werden, um sich unverbindlich ein Bild über den Kurs Inhalt zu machen. 


Lichtschälchen aus Naturpapier

 

Lichtschälchen bestehen aus dünnen handgeschöpften Papieren. Farbenfrohe Wachspapiere werden übereinander verarbeitet und verklebt. Marga Lenger lässt uns zarte Schälchen fertigen, die durch die besondere Verarbeitung fest und stabil sind. Die Schälchen werden innen mit einer Goldfarbe ausgestrichen und erhalten damit ein leuchtendes Innenleben.

Handgeschöpfte Papiere sind Naturprodukte. Das Grundmaterial für diese schönen Naturpapiere sowie auch die Einschlüsse wie Blüten, Blätter und Fasern werden in der Natur geerntet. Jeder Bogen wird von Hand geschöpft und von Hand weiterverarbeitet. Farbe, Struktur, Größe, Oberfläche und Gewichte können daher von Bogen zu Bogen nuancieren. Auch die Menge von Einschlüssen wie Blüten oder Gräser kann unterschiedlich sein und von den Bildern abweichen. Das macht diese handgeschöpften Papiere so einzigartig und jeden Bogen und jedes Schälchen zu einem Unikat.

Teilnehmer/innen: max. 10 –1 2 Personen

Wenn möglich, bitte einen Fön mitbringen.

 


Malkurse für Kinder

 

Eva Huwe hat in Bochum Malerei und Grafik studiert. Ebenfalls ist sie gelernte Pädagogin. Neben der Malerei befasst sie sich mit ganz unterschiedlichen Sparten: sie verspinnt und verstrickt heimische Wolle, näht Taschen und Kissen und entdeckt immer wieder neue Materialien, in denen sie sich ausprobiert.

 

Eine Reise ins Land der Fantasiewesen: Drachen, Elfen, Gnome oder Meerjungfrauen!

In diesem Kurs ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt. Ihr möchtet eure Fantasie auf Leinwand und Papier sichtbar machen?

Ihr möchtet lernen wie ihr Zauberwesen und mystische Kreaturen darstellt? Dann seid ihr hier genau richtig!

Gestartet wird mit einer Zeichnung von eurer Idee. Mit einer Auswahl an verschiedenen Malmedien und Techniken können wir dann gemeinsam ausprobieren, womit euer Bild genau das zeigt, was ihr möchtet.

 


Experimentelles Malen auf Glas

Die Workshopleiterin Sabine Swoboda war Meisterschülerin bei Professor Scheel, bekam 1995 den Kulturpreis des Kreises Steinfurt und ist Mitglied 

des Welbergener Kreises.

 

Anders als bei Hinterglasmalerei wird in dem Kurs von Sabine Swoboda nicht mit lichtdurchlässigen Farben gearbeitet, sondern mit Acrylfarben, die auf Glas mit einer ganz besonderen Brillanz auftrocknen. Auf Styroporplatten ausgelegt lassen sich die Glasscheiben in Wechselrahmen problemlos von der Rückseite bearbeiten. Farbe kann aufgetupft und aufgestrichen werden, dünnflüssig oder auch pastos und in mehreren Schichten. Mit selbstgefertigten Schablonen gelingt es Partien auszusparen. Um weitere Arbeitsgänge wie Hineinkratzen von grafischen Strukturen, Ausschabungen von Bildpartien und Übermalungen zu ermöglichen, sind zwischenzeitliche Trocknungsphasen notwendig. Deshalb wird der Workshop an zwei Tagen stattfinden.

An einem konkreten Thema werden die Möglichkeiten dieser Technik zunächst erprobt, während eine zweite Glasscheibe für eigene Experimente und Ideen zur Verfügung steht. Es entstehen garantiert eindrucksvolle und überraschende Bilder.

 

Bitte mitbringen: Malkittel o.ä., Schere, zwei Eierkartons. 

Ausgediente Wechselrahmen können (müssen aber nicht) mitgebracht werden.

 

Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

 

Christine Krey ist frei schaffende Künstlerin, dessen Werke Sie im Herbst 2019 in der Kultuetage bewundern konnten. Sie arbeitet hauptsächlich abstrakt, wobei Farbe und Struktur Motivation und zugleich Charakteristik ist. Nach Wunsch erhalten Sie Tipps und Anleitungen durch die Kursleiterin.

 

Experimentelle Malerei 

In diesem Kurs geht es um das Ausprobieren und Entdecken der eigenen Kreativität. Im Zusammenspiel von Experimentieren und persönlichen Bildideen entstehen wunderbare interessante Bilder auf Leinwand. Wir begeben und auf Spurensuche und lassen uns auf spontane Malprozesse ein. Der Einsatz von Acrylfarbe und Material ist unser wichtigstes Instrument. Als Malwerkzeug können Pinsel, Schwamm, Lappen und Spachtel gewählt werden.

Christine Krey bringt Acrylfarben und Bindemittel mit.

Bitte bringen Sie mit: Schürze, Pinsel, Schwämme, Lappen, Wassertöpfe und 3 Leinwände (Formate: 60 x 80 cm oder 50 x 70 cm oder auch größer) und Collagen-Material (Gewebe, Netze, Gipswickel, Papier, Zeitung, Seidenpapier usw.)

Wer möchte, kann mit Spachtelmasse/Strukturpaste (mind. 500 g) arbeiten (www.boesner.com oder Baumarkt). Weiterhin: Latex-Handschuhe und entsprechende Kleidung.

Teilnehmer/innen: 4 - 8 Personen

 



M E H R   Z U D E N   K U R S E N

Totos Kreativwerkstatt

Totos Werkstatt – Roboter oder andere Figuren aus alten Geräten, laufende Werkstatt, in die jederzeit eingestiegen werden kann

Für Kinder von 8 – 12 Jahren

Technikfreaks, Bastler und Tüftler aufgepasst: Jetzt wird im Seifenplatz geschraubt, auseinandergenommen und wieder neu zusammengesetzt. Der Künstler und Upcycling-Experte Thorsten Majewski baut mit Euch aus ausgedienten Elektrogeräten und allem, was sich auseinandernehmen lässt, kleine Kunstwerke.

 

Seit April 2022 gibt es wieder mit „Totos Werkstatt“ ein  regelmäßiges Angebot für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren im Seifenplatz. 

Laufend gesucht werden Schrott, alte Geräte oder son-

stige verbaubare Kuriositäten. Auch Werkzeug  und sonstige Spenden für eine Werkstatt für Kinder und Jugendliche sind jederzeit willkommen.

 

 

Mittwochs ab 04.01.2023, ganzjährig

16 – 18 Uhr 

Seifenplatz Metelen

Mindestalter: 8 Jahre

Kosten: 15 € mtl. (KIM Kinder-Mitgliedschaft)

Anmeldung: buero@kim-metelen.de



Im Januar gab es den Kurs "Acrylfarbe in der ganze Spannweite"

Die Teilnehmer*innen waren begeistert von den Möglichkeiten, die die Acrymalerei bietet. Hier ein paar Eindrücke des Kurses:


Der Kurs Divi Treff ist ein voller Erfolg

Die beiden Kursen sind zwar schon angefangen und voll belegt, aber wenn auch Sie Fragen zu PC, Handy oder Tablett haben, können Sie sich gerne melden unter chris@comoon.space. Bei ausreichenden Anmeldungen können wir einen weiteren Kurs planen.